5 research outputs found

    Tablets in everyday school life: Potentials and challenges of integrating mobile devices in the field of vocational secondary schools

    Get PDF
    Der vorliegende Beitrag befasst sich auf Basis erster Ergebnisse der Evaluation des landesweiten Projekts «tabletBS» in Baden-WĂŒrttemberg mit der Integration von Tablets im Unterricht in Oberstufen an beruflichen Gymnasien. Auf welche Art und Weise Tablets zur Gestaltung von Lernprozessen – auch im Sinne der individuellen Förderung – in einzelnen FĂ€chern eingesetzt werden können, ist dabei fĂŒr die wissenschaftliche Begleitung die forschungsleitende Frage. Standardisierte Online-Befragungen werden in einem komplexen Untersuchungsdesign um explorative Methoden zur Vertiefung ausgewĂ€hlter Schwerpunktthemen ergĂ€nzt. Der vorliegende Beitrag fokussiert darauf, welche Potenziale und Herausforderungen des Tablet-Einsatzes sich nach einem Jahr Projektlaufzeit fĂŒr den Unterricht ergeben. Dabei steht insbesondere die Perspektive der Lehrpersonen im Vordergrund, die in Gruppendiskussionen ihre Erfahrungen mit dem Einsatz von Tablets im Unterricht erörterten.This paper presents first results of the evaluation of the statewide project «tabletBS» in Baden-Wurttemberg concerning the integration of tablets in everyday school life in vocational secondary schools. In which manner tablets can be used to design learning processes – in terms of individual promotion – in particular subjects is the leading question concerning the supportive research. Standardized online surveys are complemented by explorative methods with different focuses within a complex research design. The following article emphasizes on the potentials and challenges for daily tablet usage in classes after the first project term. In particular, it underlines the teachers' perspective who were enabled to discuss their experiences with using tablets in class together in focus groups

    Der lÀngerfristige Einfluss von Tablets auf das Studium und die persönliche Lernumgebung Studierender

    Full text link
    Der vorliegende Beitrag untersucht die Frage, wie sich die Bereitstellung eines Tablets ĂŒber die Zeit von zwei Jahren auf die persönlichen Lernumgebung Studierender bzw. auf deren Studium auswirkt. In einer explorativen, standardisierten ‚Grundbefragung‘ schĂ€tzen gut 30 Studierende eines medienaffinen Studiengangs die Nutzung ihres Medienensembles ein, nachdem sie ein Tablet zwei bis zweieinhalb Jahre fĂŒr Studium und Freizeit gleichermaßen genutzt haben. Die zentrale Frage ist dabei, welche Rolle ein Tablet fĂŒr die Befragten und ihre ArbeitsablĂ€ufe im weiten Kontext Studium tatsĂ€chlich spielt. Neben der allgemeinen positiven Beurteilung durch die Studierenden zeigen sich in der konkreten Nutzung deutliche EinschrĂ€nkungen auf deren Seite. Die Ergebnisse sind aufschlussreich hinsichtlich der aktuellen Medienverwendung Studierender sowie fĂŒr die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen mit digitalen Medien und besonders mit mobilen EndgerĂ€ten. (DIPF/Orig.

    Tablets at vocational grammar-schools: success factors for the integration of mobile end devices in school teaching: Selected results of the «tabletBS» project 2015-2019

    Get PDF
    Der vorliegende Beitrag stellt ausgewĂ€hlte Ergebnisse aus dem seit 2015 laufenden Projekt «tabletBS – Einsatz von Tablets an Beruflichen Schulen» vor. Im Rahmen des Projekts «tabletBS» werden ausgewĂ€hlte Klassen an Beruflichen Gymnasien mit unterschiedlichen Profilen in Baden-WĂŒrttemberg 1:1 mit Tablets ausgestattet. Evaluiert werden insgesamt rund 144 Klassen aus 40 Schulen in drei Tranchen Ă  ca. 12 Schulen pro Jahr, die wiederum ĂŒber die dreijĂ€hrige Zeit der Oberstufe begleitet werden. Das Evaluationsdesign basiert vor allem auf quantitativen Erhebungsmethoden in Form von Online-Fragebögen zur Erfassung aller beteiligten Perspektiven, die nach Bedarf mit qualitativen Erhebungsmethoden fĂŒr ausgewĂ€hlte Perspektiven und fĂŒr vertiefende Fragestellungen ergĂ€nzt werden. Es lĂ€sst sich nach nunmehr vier Jahren Projektlaufzeit zusammenfassend festhalten, dass Tablets einen tendenziell positiven Einfluss auf die schĂŒlerorientierte Entwicklung der Unterrichtsgestaltung haben und dass sie eine gute Beziehungsgestaltung zwischen Lehrenden und Lernenden fördern können. Zudem konnte festgestellt werden, dass eine zunehmende Akzeptanz und Verstetigung der Tabletintegration im Unterricht stattfindet. Wichtig sind hierbei engagierte Lehrende, die das Projektvorhaben in den Schulen wesentlich mitentwickeln, unterstĂŒtzende Schulleitungen sowie passende Austausch- und Qualifizierungsformate.This article presents selected results from the project «tabletBS – Use of tablets at vocational schools» which has been running since 2015. Within the project «tabletBS» selected classes at vocational high schools with different profiles in Baden-WĂŒrttemberg are equipped 1:1 with tablets. A total of around 144 classes from 40 schools will be evaluated in three tranches of approximately 12 schools per year, which in turn will be monitored over the three-year period of the upper school. The evaluation design is based primarily on quantitative survey methods in the form of online questionnaires to record all perspectives involved, which are supplemented as required with qualitative survey methods for selected perspectives and for more in-depth questions. After four years of project duration, it can be summarised that tablets tend to have a positive influence on the student-oriented development of teaching design and that they can promote a good relationship between teachers and students. In addition, it was found that tablet integration is becoming increasingly accepted and established in class. Important factors in this regard are committed teachers who play a major role in developing the project in the schools, supportive school administrations and suitable exchange and qualification formats

    Tablets im Studienalltag: VerÀnderung von Lernumgebungen und Verschiebung von Grenzen?

    No full text
    Der vorliegende Beitrag fokussiert den Tableteinsatz beim akademischen Lernen und Lehren und stellt die Studie „UniPAd – iPads an der UniversitĂ€t Augsburg“ mit ihren abschließenden Ergebnissen vor. Im Rahmen dieser Studie, die im Sommersemester 2012 startete, wurde zunĂ€chst untersucht, wie Studierende (ohne Anleitung oder Instruktion von Seiten der Lehrenden) Tablets im Studienalltag nutzen und sich aneignen. Hauptanliegen der Studie war es, die tatsĂ€chliche Tablet-Nutzung durch die Studierenden in Anbetracht des erwarteten Potenzials der GerĂ€te zu untersuchen

    Tablets im Studienalltag: VerÀnderung von Lernumgebungen und Verschiebung von Grenzen? Ergebnisse der UniPAd- Vertiefungsstudie

    No full text
    Der vorliegende Beitrag fokussiert den Tableteinsatz beim akademischen Lernen und Lehren und stellt die Studie „UniPAd – iPads an der UniversitĂ€t Augsburg“ mit ihren abschließenden Ergebnissen vor. Im Rahmen dieser Studie, die im Sommersemester 2012 startete, wurde zunĂ€chst untersucht, wie Studierende (ohne Anleitung oder Instruktion von Seiten der Lehrenden) Tablets im Studienalltag nutzen und sich aneignen. Hauptanliegen der Studie war es, die tatsĂ€chliche Tablet-Nutzung durch die Studierenden in Anbetracht des erwarteten Potenzials der GerĂ€te zu untersuchen
    corecore